FAQ - Häufig gestellte Fragen Zapfanalgen

Ja. Füllung der Flaschen: Kohlenstoffdioxid in Lebensmittelqualität, Reinheit: 99,995%  

CO2 - Flasche, 2,0 kg reicht für ca. 600 Liter Bier

CO2 - Flasche, 0,5 kg reicht für ca. 150 Liter Bier

Ja, mit den Druckluftzapfanlagen, können Sie sowie mit CO2 als auch ohne CO2 zapfen. 

Der Unterschied: für die Druckluftzapfanlagen benötigen Sie keine CO2 Flasche, das Bier wird durch Druckluft in die Zapfanlage befordert. Bei der CO2 Zapfanlage ist die CO2 Flasche notwendig.


Vor und Nachteile:


Druckluftzapfanlagen:

  • Vorteile: keine CO2 Flasche, kann auch mit CO2 Flasche eingesetzt werden.
  • Nachteile: keine

CO2 Zapfanlagen:

  • Vorteile: geschlossenes System (dringt keine Luft ein).
  • Nachteile: keine

In der Regel nicht. Die Kühlflüssigkeit strömt eh in mehreren parallelen "Strängen" durch den Kühler. Und wenn der Kühler seine Wirkung nicht mehr erfüllt, wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice telefonisch oder per E-Mail.

Mögliche Ursachen:

  1. Das Fass ist leer.
  2. Der Leitungsabsperrhahn für die Getränkeleitung ist geschlossen.
  3. Die Bierleitung ist verstopft (z.B. Reinigungsschwammchen)
  4. Die Bierleitung ist geknickt
  5. Der Keg ist eingefroren.
  6. Der Keg-Zapfkopf ist falsch zusammengebaut.
  7. Die Kohlensäure-Flasche ist leer.
  8. Der Leitungsabsperrhahn für die Druckgasleitung ist geschlossen.
  9. Die Lippenventile im Bierfänger sind verklebt, deswegen gelangt keine Kohlensäure ins Fass.
  10. Die Kohlensäureleitung ist undicht.
  11. Trockene Glaser
  12. Glaser aus der Spülmaschine
  13. Zapfdruck ist zu niedrig.

Biertemperatur feststellen und den zugehörigen Sättigungsdruck ablesen.


5°C = 0,8 bar

6°C = 0,9 bar

7°C = 1,0 bar

8°C = 1,0 bar

9°C = 1,1 bar

10°C = 1,2 bar

11°C = 1,3 bar

12°C = 1,4 bar

13°C = 1,5 bar

14°C = 1,5 bar

15°C = 1,6 bar

16°C = 1,7 bar

17°C = 1,8 bar

18°C = 1,9 bar

19°C = 1,9 bar

20°C = 2,0 bar

21°C = 2,0 bar

22°C = 2,1 bar

23°C = 2,2 bar

24°C = 2,3 bar

25°C = 2,4 bar

26°C = 2,5 bar

Je nach Biersorte. Wenn Sie mit CO2 zapfen dann i.d.R. mehrere Tage oder sogar Wochen. Mit Druckluft allerdings am besten am gleichen oder nächsten Tag zu verbrauchen.

Verwenden Sie hierfür den Zapfhahnschlüssel. Schrauben Sie die Überwurfmutter nach rechts, um den Hahn zu losen.

Schrauben Sie die Überwurfmutter nach links, um den Hahn wieder festschrauben. 

Fast bei jedem Getränkehändler oder im Baumarkt.

Schrauben Sie die Überwurfmutter nach rechts, um den Zapfhahn zu losen > passenden Reinigungsadapter an der Anlage festschrauben > mit dem Bierschlauch Reinigungsadapter und die Schanksäule verbinden.

Je nach Zapfanlage können sich die Anschlüsse unterscheiden. Wenn Sie eine Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice telefonisch oder per E-Mail.

Mit dem Reinigungs-Set klein: 


Reinigungsadapter, Gardena-Anschluss, Zapfhahnschlüssel, Keg-Bürste, Reinigungsschwämmchen, Schankhahnfett

- Zapfhahnvorsatz mit dem Zapfhahnschlüssel entfernen

- Bierschlauch vom Keg lösen und in einen Behälter legen

- Reinigungsadapter mit dem Gardena-Anschluss verbinden

- Reinigungsschwämmchen in der passenden Größe in den Reinigungsadapter einführen

- Reinigungsadapter auf den Anschluss vom Zapfhahngewinde aufschrauben

- Handelsüblichen Wasserschlauch mit Gardena-Kupplung mit dem Gardena-Anschluss verbinden

- Wasserzufluss starten

- Die Reinigungsschwämmchen werden nun durch die Leitung gespült und reinigen so die

Leitung, am Ende fallen sie in den bereitgestellten Behälter

- Zusätzlich zu dieser mechanischen Reinigung empfiehlt sich eine Reinigung mit z.B. Bevi

Power Pulver / Lösung mittels Trichter in den Schlauch füllen und mit viel Wasser nachspülen

- Reinigen des Zapfkopfes mit der Keg-Bürste und einfetten der Metallteile


Reinigungs-Set, groß



Bierleitungsreinigungsgerät, Schwammkugeln, Schankhahnfett, Reinigungsadapter, Zapfhahnschlüssel, Keg-Reinigungsbürste, 10mm Tülle mit 5/8“ Verschraubung, Bevi- Power-Pulver

- Zapfhahnvorsatz mit dem Zapfhahnschlüssel entfernen

- Reinigungsadapter aufschrauben

- Tülle, Verschraubung und Klemme mit einem der Schläuche, der bereits eine

einseitige Verschraubung hat, verbinden

- Diesen Schlauch mit dem Reinigungsadapter verbinden

- * Bei Schwenkhähnen verbinden Sie den Schlauch mit der beiliegenden Unex-Schlauchklemme

- Ca. 4 Reinigungsschwämmchen in der passenden Größe in eines der beiden

Schaugläser legen

- Keg-Verschluss abschrauben und den Bierschlauch mit dem anderen Schauglas

verbinden

- Nehmen Sie nun einen weiteren Schlauch mit Verschraubung und verbinden ihn mit

der Zapfanlage und einem Frischwasseranschluss

- Der Schlauch ohne Verschraubung ist der Abwasserschlauch und wird seitlich an das

Reinigungsgerät gesteckt.

- Starten der Reinigung:

- Wasserhahn aufdrehen, durch das Umlegen des Stellhebels werden die

Reinigungskugeln durch den Wasserdruck wechselseitig durch Bierschlauch und

Zapfanlage gedrückt

- Das Schmutzwasser geht in den Abfluss, die Schwämmchen bleiben im Sieb

Reinigung mit chemischen Zusatzstoffen:

- Pulver in eines der Schaugläser einfüllen

- Wasser in das System geben, warten bis das Pulver gelöst ist

- Anlage wie oben genannt spülen

- Reinigungslösung für eine Weile in der Anlage ruhen lassen

- Nachspülen mit Wasser und Reinigungsschwämmchen

Reinigen des Keg-Verschlusses mit der Keg-Bürste Fetten der Metallteile

• Bei einleitigen Zapfanlagen bleiben ein Schlauch mit Verschraubung und ein Doppelgewindenippel übrig.

Der Kompensatorschankhahn hat im inneren eine art "Düsensystem". Das ist ein kegelförmiger/konischer Kunststoffzapfen der im inneren den Durchfluss regeln bzw. auch völlig stoppen kann. Mithilfe diesem Kunststoffzapfen, dem Kompensator (daher der Name), ists möglich selbst Weizenbiere Schaumfrei zu zapfen. Bei Kompensatorzapfhahn wird im Vergleich zu Kolbenschankhähnen etc mit einem höheren Druck gearbeitet.

Kolbenschankhähne und Konsorten ist einfach die Bierzufuhr.

In unserer Liste finden Sie die Brauerei und den entsprechenden Zapfkopf! Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, oder Ihre Brauerei in der Liste nicht gefunden habe, rufen Sie bitte bei der Brauerei / Bierlieferanten an und fragen dort nach.

Bei einer Bierzapfanlage gibt es einige Dinge aufgrund der Hygiene beachtet werden sollten. So können sich hier vor allem an den Schläuchen, Rohren und Leitungen sowie auch am Zapfhahn leicht und schnell Keime bilden. Dies ist natürlich nicht gut und sollte vermieden werden. Um dies auch zu vermeiden, ist nicht nur eine gründliche und richtige Reinigung wichtig, sondern auch eine regelmäßige und vor allem eine ausreichend häufige Reinigung. Natürlich kommt es auch darauf an, wie häufig Sie Ihre Bierzapfanlage nutzen und wie häufig diese überhaupt an den Strom bzw. an das Bierfass angeschlossen ist. Es wird aber eine wöchentliche Grundreinigung empfohlen. Zudem sollten Sie nach dem täglichen Gebrauch auch besser dafür sorgen, dass keine Bierreste mehr in Rohren, Leitungen oder sonst wo außerhalb des Fasses vorhanden. Dabei empfiehlt sich eine Reinigung mit heißem Wasser oder einem heißen Lappen. Für die Reinigung im Gastro-Bereich gibt es sogar genaue Vorschriften und Gesetze, wie oft die Reinigung erfolgen sollte.

In die Anlagen PYGMY mit John Guest Anschlussen wird der Bierschlauch / Druckluftschlauch nur reingesteckt und mit Sicherungsring gesichert.

John Guest - Einstecksystem, es werden keine Muttern u.s.w. benötigt um die Schläuche zu befestigen. Bei Zapfanlagen mit ⅝ Anschluss werden die Schläuche mit Muttern / Schellen / Dichtungen befestigt. 

Die Sicherungsringe sind zur Sicherung der John Guest Anschlüssen und werden auf dem inneren Ring, nachdem der Schlauch eingesetzt ist befestigt.

Die Schläuche bleiben auch dicht und fest, wenn kein Sicherungsring vorhanden ist.

Ja, ist alles individuell, je nach Typ. Wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice telefonisch oder per E-Mail.

100% Stickstoff. Einstufung H290

Alle CO2 Flaschen / Stickstoffflaschen haben 10 Jahre TÜV

Meistens ⅜ (John Guest) oder ⅝ Anschlüsse. Dazu gibt es entsprechende Adapter. Um mehr Informationen zu bekommen, wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice telefonisch oder per E-Mail.  

Wenn Sie über die Anschaffung einer Bierzapfanlage nachdenken, fragen Sie sich vielleicht, was Sie sonst noch so benötigen. Vielleicht fragen Sie sich, ob zusätzliche Dinge regelmäßig gebraucht werden. Zum einen möchten Sie ja mit der Bierzapfanlage Bier trinken. Damit Sie auch dieses Bier haben, benötigen Sie definitiv ein Bierfass. Meist können Sie ein ganz normales 5l Bierfass aus dem Supermarkt nehmen und an die Zapfanlage anschließen. Weiterhin wird die Bierzapfanlage auch mit CO2 als Druckmittel betrieben. Dafür wird eine CO2-Flasche benutzt. Normalerweise sollte die natürlich wie auch die meisten Teile der Bierzapfanlage schon dabei sein. Nur ist das CO2 natürlich genauso ein Verbrauchsprodukt wie das Bier. Deshalb müssen Sie hier manchmal nachkaufen. Wenn Sie eine Druckluftzapfanlage haben, dann wird dementsprechend kein CO2 benötigt.

Ein Druckminderer (oder Druckminderungsventil, Reduzierventil) ist ein Druckventil zum Einbau in ein Schlauch- oder Leitungssystem, das trotz unterschiedlicher Drücke auf der Eingangsseite (Eingangsdruck) dafür sorgt, dass auf der Ausgangsseite ein bestimmter Ausgangsdruck nicht überschritten wird.

Besser nicht

Sie haben das Bier wohl mit zu viel CO2 versetzt. Achten Sie darauf den Druck nach dem Zapfen zu reduzieren auf ca. 1 Bar.

  1. Die zwei gängigsten Kühlverfahren: Trockenkühlung und Nasskühlung.
  2. Beide Verfahren haben am Ende die gleiche Wirkung. Das Bier wird auf dem Weg vom Bierfass zum Zapfhahn gekühlt, wodurch ein vorkühlen in der Regel nicht nötig ist.
  3. Der Trockenkühler arbeitet dabei mit einem Aluminiumblock, dem durch eine Kältemaschine die Wärme entzogen wird. Das Bier wird mit Hilfe einer extra Kühlschlange durch diesen gekühlten Aluminiumblock geleitet, wodurch es auf die gewünschte Temperatur gesenkt wird. Die benötigte Vorlaufzeit des Durchlaufkühlers beträgt bei der Trockenkühlung je nach Zapfanlage wenige Minuten. Durch diese Funktionsweise kannst du aber auch nur maximal so viel kühlen, wie die Kühlmaschine leistet.
  4. Der Nasskühler wiederum arbeitet dabei hingegen mit einer Wasserkühlung. Die Zapfanlage muss, wenn sie öfters transportiert wird, dementsprechend entleert werden, denn ein Transport mit gefülltem Kühlmedium ist beinahe unmöglich. Entleert ist der Transport, aber auch die Zapfanlage selber sehr leicht und läuft daher mühelos. Das Wasser muss vor der Inbetriebnahme neu eingefüllt und wird anschließend durch die Kältemaschine heruntergekühlt. Das Wasser sollte bei einer stationären Zapfanlage öfters gewechselt werden, ansonsten vergammelt das Wasser.
  5. Wie bei der Trockenkühlung, wird das Bier anschließend mit Hilfe eines speziellen Kühlschlauchs, welcher durch das kalte Wasser geführt wird, während des Transport vom Bierfass zum Zapfhahn heruntergekühlt. Die Wärmekapizität des Wassers sorgt nun dafür, dass mehr Bier über einen gewissen Zeitraum gekühlt werden kann. Dabei können sich zusätzlich Eisbanken bilden, die Energie einsparen können. Die Vorlaufzeit des Durchlaufkühlers beträgt bei der Nasskühlung, je nach Modell und Hersteller, 1-2 Stunden, was eine spontane Inbetriebnahme unmöglich macht.



Bier schmeckt am besten frisch gezapft und steht in keinem Vergleich zu Dosen oder Flaschenbier aus dem Handel. Wer auch gerne zuhause Gartenpartys, die ein oder andere Grillparty veranstaltet oder einfach gern mit Freunden zusammensitzt und ein frisches Bier genießen möchte, ist mit einer eigenen Bierzapfanlage gut beraten. Es muss nicht immer eine Profi-Bierzapfanlage für mehrere Tausend Euro sein, sondern es gibt ausreichend Auswahl im mittleren Preis-Segment die wirklich ein qualitativ gut schmeckendes, gezapftes Bier bieten.

Meistens wird CO2 als Gas verwendet, um durch Druck das Bier zum Zapfhahn zu bringen. Manchmal wird stattdessen auch ein Mischgas aus Kohlenstoffdioxid CO2 und Stickstoff N2 verwendet oder auch nur Stickstoff N2. Aber wie funktioniert eine Zapfanlage, die ganz ohne eines dieser Gase arbeitet? Die weitere Möglichkeit bei einer Zapfanlage ist eine Pumpe, auch Membranpumpe genannt. Dieses Prinzip funktioniert durch Luftdruck. Hier brauchen Sie demnach kein extra Gasbehälter mit CO2 oder Stickstoff. Bei der Methode mit der Pumpe wird nämlich ganz einfach Luft in die Schläuche gelassen. Dadurch dass die Luft dann in das Bierfass gepumpt wird, entsteht ein Überdruck im Fass und das Bier fließt dann ganz einfach zum Zapfhahn hin.

  1. Um frisches und kühles Bier trinken zu können, ist natürlich eine Kühlung Voraussetzung. Aber wie kühlt eigentlich eine Zapfanlage?
  2. Das Prinzip der Kühlung bei einer Zapfanlage ist im Grunde dasselbe wie das bei einem Kühlschrank und funktioniert nach der Kompressor-Methode. Der Durchlaufkühler verläuft nämlich in Schlangen durch die Anlage und kühlt das Bier auf 4 bis 7° C herunter. Das Prinzip der Zapfanlage und des Kühlschranks funktioniert dabei so, dass eine spezielle Flüssigkeit im Kreislauf verläuft und dabei zuerst verdampft und der Umgebung Wärme entzieht. Der Dampf wird mit einem Kompressor dann wieder flüssig. Dadurch ergibt sich ein Kreislauf, der auch an einer Kühlschrank-Rückseite vorhanden ist. Um den Kreislauf und den Kompressor zu betreiben, verwendet diese Technik elektrische Energie. Daher benötigt auch die Einrichtung etwa eine Stunde, um dann kühles Bier erzeugen zu können. Die Zapfanlage verbraucht aufgrund der Kühlung daher auch Strom, wenn die Anlage an den Strom angeschlossen ist, aber der Zapfhahn nicht betätigt wird.

Heutzutage ist es ja schon relativ normal geworden, dass man frischgezapfte oder frischgemixte Getränke aus dem Zapfhahn trinkt. Aber seit wann ist das überhaupt schon möglich? Und wer hat die Zapfanlage an sich überhaupt erfunden?

Ein Holländer war es, der die Bierpumpe erfunden hat, auf der sozusagen heutige Zapfanlagen beruhen. John Lofting patentierte 1691 eine Pumpe für Bier und Liköre patentieren. Verbessert wurde das dann aber von einem Briten, der 1785 den typischen beer pump handle patentieren ließ. Diese Zapfanlage war schon eine Weiterentwicklung. Joseph Bramah hieß dieser Brite, der dann besonders 1797 die Zapfanlage bzw. Bierpumpe weitreichend veränderte. Damals waren das natürlich noch alles manuelle Bierpumpen. Die heutigen elektrischen Einrichtungen und Funktionen sind daher weitere Weiterentwicklungen, die erst in der letzten Zeit dazu kamen.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.beer-universe.com/se/faq-se/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Sind die CO2 Flaschen bef\u00fcllt?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja. F\u00fcllung der Flaschen: Kohlenstoffdioxid in Lebensmittelqualit\u00e4t, Reinheit: 99,995%  "}},{"@type":"Question","name":"F\u00fcr wie viel Bier reicht eine 2kg und 0,5 kg CO2 Flasche aus?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"CO2 - Flasche, 2,0 kg reicht f\u00fcr ca. 600 Liter BierCO2 - Flasche, 0,5 kg reicht f\u00fcr ca. 150 Liter Bier"}},{"@type":"Question","name":"Kann man an den Druckluftzapfanlagen auch mit CO2 zapfen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, mit den Druckluftzapfanlagen, k\u00f6nnen Sie sowie mit CO2 als auch ohne CO2 zapfen. "}},{"@type":"Question","name":"Der Unterschied zw. Druckluftzapfanlagen und CO2 Zapfanlagen? Vor- und Nachteile?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Unterschied: f\u00fcr die Druckluftzapfanlagen ben\u00f6tigen Sie keine CO2 Flasche, das Bier wird durch Druckluft in die Zapfanlage befordert. Bei der CO2 Zapfanlage ist die CO2 Flasche notwendig. Vor und Nachteile: Druckluftzapfanlagen: Vorteile: keine CO2 Flasche, kann auch mit CO2 Flasche eingesetzt werden. Nachteile: keine CO2 Zapfanlagen: Vorteile: geschlossenes System (dringt keine Luft ein). Nachteile: keine "}},{"@type":"Question","name":"K\u00fchllamellen sind verbogen, ist es schlimm?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"In der Regel nicht. Die K\u00fchlfl\u00fcssigkeit str\u00f6mt eh in mehreren parallelen \"Str\u00e4ngen\" durch den K\u00fchler. Und wenn der K\u00fchler seine Wirkung nicht mehr erf\u00fcllt, wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice telefonisch oder per E-Mail. "}},{"@type":"Question","name":"Bier sch\u00e4umt, was tun?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"M\u00f6gliche Ursachen: Das Fass ist leer.Der Leitungsabsperrhahn f\u00fcr die Getr\u00e4nkeleitung ist geschlossen.Die Bierleitung ist verstopft (z.B. Reinigungsschwammchen)Die Bierleitung ist geknicktDer Keg ist eingefroren.Der Keg-Zapfkopf ist falsch zusammengebaut.Die Kohlens\u00e4ure-Flasche ist leer.Der Leitungsabsperrhahn f\u00fcr die Druckgasleitung ist geschlossen.Die Lippenventile im Bierf\u00e4nger sind verklebt, deswegen gelangt keine Kohlens\u00e4ure ins Fass.Die Kohlens\u00e4ureleitung ist undicht.Trockene Glaser Glaser aus der Sp\u00fclmaschine Zapfdruck ist zu niedrig. "}},{"@type":"Question","name":"Welchen Zapfdruck stelle ich ein?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Biertemperatur feststellen und den zugeh\u00f6rigen S\u00e4ttigungsdruck ablesen.5\u00b0C = 0,8 bar6\u00b0C = 0,9 bar7\u00b0C = 1,0 bar8\u00b0C = 1,0 bar9\u00b0C = 1,1 bar10\u00b0C = 1,2 bar11\u00b0C = 1,3 bar12\u00b0C = 1,4 bar13\u00b0C = 1,5 bar14\u00b0C = 1,5 bar15\u00b0C = 1,6 bar16\u00b0C = 1,7 bar17\u00b0C = 1,8 bar18\u00b0C = 1,9 bar19\u00b0C = 1,9 bar20\u00b0C = 2,0 bar21\u00b0C = 2,0 bar22\u00b0C = 2,1 bar23\u00b0C = 2,2 bar24\u00b0C = 2,3 bar25\u00b0C = 2,4 bar26\u00b0C = 2,5 bar"}},{"@type":"Question","name":"Wie lange darf das Bier \"offen\" stehen nach dem ersten zapfen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Je nach Biersorte. Wenn Sie mit CO2 zapfen dann i.d.R. mehrere Tage oder sogar Wochen. Mit Druckluft allerdings am besten am gleichen oder n\u00e4chsten Tag zu verbrauchen."}},{"@type":"Question","name":"Wie schraube ich den Schankhahn ab?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Verwenden Sie hierf\u00fcr den Zapfhahnschl\u00fcssel. Schrauben Sie die \u00dcberwurfmutter nach rechts, um den Hahn zu losen. Schrauben Sie die \u00dcberwurfmutter nach links, um den Hahn wieder festschrauben. "}},{"@type":"Question","name":"CO2 Flasche nachf\u00fcllen, wo kann man es tun?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Fast bei jedem Getr\u00e4nkeh\u00e4ndler oder im Baumarkt."}},{"@type":"Question","name":"Wie kann man einen Trockenk\u00fchler als Unterthekenk\u00fchler mit Schanks\u00e4ule nutzen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Schrauben Sie die \u00dcberwurfmutter nach rechts, um den Zapfhahn zu losen > passenden Reinigungsadapter an der Anlage festschrauben > mit dem Bierschlauch Reinigungsadapter und die Schanks\u00e4ule verbinden. Je nach Zapfanlage k\u00f6nnen sich die Anschl\u00fcsse unterscheiden. Wenn Sie eine Beratung w\u00fcnschen, wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice telefonisch oder per E-Mail. "}},{"@type":"Question","name":"Wie reinige ich die Zapfanlage richtig?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Mit dem Reinigungs-Set klein: Reinigungsadapter, Gardena-Anschluss, Zapfhahnschl\u00fcssel, Keg-B\u00fcrste, Reinigungsschw\u00e4mmchen, Schankhahnfett- Zapfhahnvorsatz mit dem Zapfhahnschl\u00fcssel entfernen- Bierschlauch vom Keg l\u00f6sen und in einen Beh\u00e4lter legen- Reinigungsadapter mit dem Gardena-Anschluss verbinden- Reinigungsschw\u00e4mmchen in der passenden Gr\u00f6\u00dfe in den Reinigungsadapter einf\u00fchren- Reinigungsadapter auf den Anschluss vom Zapfhahngewinde aufschrauben- Handels\u00fcblichen Wasserschlauch mit Gardena-Kupplung mit dem Gardena-Anschluss verbinden- Wasserzufluss starten- Die Reinigungsschw\u00e4mmchen werden nun durch die Leitung gesp\u00fclt und reinigen so dieLeitung, am Ende fallen sie in den bereitgestellten Beh\u00e4lter- Zus\u00e4tzlich zu dieser mechanischen Reinigung empfiehlt sich eine Reinigung mit z.B. BeviPower Pulver \/ L\u00f6sung mittels Trichter in den Schlauch f\u00fcllen und mit viel Wasser nachsp\u00fclen- Reinigen des Zapfkopfes mit der Keg-B\u00fcrste und einfetten der MetallteileReinigungs-Set, gro\u00df\ufeffBierleitungsreinigungsger\u00e4t, Schwammkugeln, Schankhahnfett, Reinigungsadapter, Zapfhahnschl\u00fcssel, Keg-Reinigungsb\u00fcrste, 10mm T\u00fclle mit 5\/8\u201c Verschraubung, Bevi- Power-Pulver- Zapfhahnvorsatz mit dem Zapfhahnschl\u00fcssel entfernen- Reinigungsadapter aufschrauben- T\u00fclle, Verschraubung und Klemme mit einem der Schl\u00e4uche, der bereits eineeinseitige Verschraubung hat, verbinden- Diesen Schlauch mit dem Reinigungsadapter verbinden- * Bei Schwenkh\u00e4hnen verbinden Sie den Schlauch mit der beiliegenden Unex-Schlauchklemme- Ca. 4 Reinigungsschw\u00e4mmchen in der passenden Gr\u00f6\u00dfe in eines der beidenSchaugl\u00e4ser legen- Keg-Verschluss abschrauben und den Bierschlauch mit dem anderen Schauglasverbinden- Nehmen Sie nun einen weiteren Schlauch mit Verschraubung und verbinden ihn mitder Zapfanlage und einem Frischwasseranschluss- Der Schlauch ohne Verschraubung ist der Abwasserschlauch und wird seitlich an dasReinigungsger\u00e4t gesteckt.- Starten der Reinigung:- Wasserhahn aufdrehen, durch das Umlegen des Stellhebels werden dieReinigungskugeln durch den Wasserdruck wechselseitig durch Bierschlauch undZapfanlage gedr\u00fcckt- Das Schmutzwasser geht in den Abfluss, die Schw\u00e4mmchen bleiben im SiebReinigung mit chemischen Zusatzstoffen:- Pulver in eines der Schaugl\u00e4ser einf\u00fcllen- Wasser in das System geben, warten bis das Pulver gel\u00f6st ist- Anlage wie oben genannt sp\u00fclen- Reinigungsl\u00f6sung f\u00fcr eine Weile in der Anlage ruhen lassen- Nachsp\u00fclen mit Wasser und Reinigungsschw\u00e4mmchenReinigen des Keg-Verschlusses mit der Keg-B\u00fcrste Fetten der Metallteile\u2022 Bei einleitigen Zapfanlagen bleiben ein Schlauch mit Verschraubung und ein Doppelgewindenippel \u00fcbrig."}},{"@type":"Question","name":"Wie unterscheidet sich der Kompensatorzapfhahn vom Kolbenschankhahn?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der Kompensatorschankhahn hat im inneren eine art \"D\u00fcsensystem\". Das ist ein kegelf\u00f6rmiger\/konischer Kunststoffzapfen der im inneren den Durchfluss regeln bzw. auch v\u00f6llig stoppen kann. Mithilfe diesem Kunststoffzapfen, dem Kompensator (daher der Name), ists m\u00f6glich selbst Weizenbiere Schaumfrei zu zapfen. Bei Kompensatorzapfhahn wird im Vergleich zu Kolbenschankh\u00e4hnen etc mit einem h\u00f6heren Druck gearbeitet.Kolbenschankh\u00e4hne und Konsorten ist einfach die Bierzufuhr. "}},{"@type":"Question","name":"Welchen Zapfkopf muss ich ausw\u00e4hlen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"In unserer Liste finden Sie die Brauerei und den entsprechenden Zapfkopf! Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, oder Ihre Brauerei in der Liste nicht gefunden habe, rufen Sie bitte bei der Brauerei \/ Bierlieferanten an und fragen dort nach."}},{"@type":"Question","name":"Wie oft muss ich die Zapfanlage reinigen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bei einer Bierzapfanlage gibt es einige Dinge aufgrund der Hygiene beachtet werden sollten. So k\u00f6nnen sich hier vor allem an den Schl\u00e4uchen, Rohren und Leitungen sowie auch am Zapfhahn leicht und schnell Keime bilden. Dies ist nat\u00fcrlich nicht gut und sollte vermieden werden. Um dies auch zu vermeiden, ist nicht nur eine gr\u00fcndliche und richtige Reinigung wichtig, sondern auch eine regelm\u00e4\u00dfige und vor allem eine ausreichend h\u00e4ufige Reinigung. Nat\u00fcrlich kommt es auch darauf an, wie h\u00e4ufig Sie Ihre Bierzapfanlage nutzen und wie h\u00e4ufig diese \u00fcberhaupt an den Strom bzw. an das Bierfass angeschlossen ist. Es wird aber eine w\u00f6chentliche Grundreinigung empfohlen. Zudem sollten Sie nach dem t\u00e4glichen Gebrauch auch besser daf\u00fcr sorgen, dass keine Bierreste mehr in Rohren, Leitungen oder sonst wo au\u00dferhalb des Fasses vorhanden. Dabei empfiehlt sich eine Reinigung mit hei\u00dfem Wasser oder einem hei\u00dfen Lappen. F\u00fcr die Reinigung im Gastro-Bereich gibt es sogar genaue Vorschriften und Gesetze, wie oft die Reinigung erfolgen sollte."}},{"@type":"Question","name":"Ich habe die Zapfanlage PYGMY mit John Guest Anschluss bestellt und es fehlt der Anschluss von der Anlage zu Bierschlauch.","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"In die Anlagen PYGMY mit John Guest Anschlussen wird der Bierschlauch \/ Druckluftschlauch nur reingesteckt und mit Sicherungsring gesichert. "}},{"@type":"Question","name":"Der Unterschied zw. \u215d und John Guest?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"John Guest - Einstecksystem, es werden keine Muttern u.s.w. ben\u00f6tigt um die Schl\u00e4uche zu befestigen. Bei Zapfanlagen mit \u215d Anschluss werden die Schl\u00e4uche mit Muttern \/ Schellen \/ Dichtungen befestigt.  "}},{"@type":"Question","name":"F\u00fcr was brauche ich den Sicherungsring und wo wird dieser eingesetzt?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Sicherungsringe sind zur Sicherung der John Guest Anschl\u00fcssen und werden auf dem inneren Ring, nachdem der Schlauch eingesetzt ist befestigt. Die Schl\u00e4uche bleiben auch dicht und fest, wenn kein Sicherungsring vorhanden ist."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es Ersatzteile f\u00fcr Zapfanlagen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, ist alles individuell, je nach Typ. Wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice telefonisch oder per E-Mail."}},{"@type":"Question","name":"Stickstoffflasche: ist es reines Gas oder Gemisch? Anteil?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"100% Stickstoff. Einstufung H290"}},{"@type":"Question","name":"Hat die CO2 Flaschen \/ Stickstoffflaschen T\u00dcV?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Alle CO2 Flaschen \/ Stickstoffflaschen haben 10 Jahre T\u00dcV "}},{"@type":"Question","name":"Welche Anschl\u00fcsse sind an den Zapfanlagen, welche Adapter brauche ich?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Meistens \u215c (John Guest) oder \u215d Anschl\u00fcsse. Dazu gibt es entsprechende Adapter. Um mehr Informationen zu bekommen, wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice telefonisch oder per E-Mail.  "}},{"@type":"Question","name":"Was brauche ich um zu zapfen neben der Zapfanlage?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wenn Sie \u00fcber die Anschaffung einer Bierzapfanlage nachdenken, fragen Sie sich vielleicht, was Sie sonst noch so ben\u00f6tigen. Vielleicht fragen Sie sich, ob zus\u00e4tzliche Dinge regelm\u00e4\u00dfig gebraucht werden. Zum einen m\u00f6chten Sie ja mit der Bierzapfanlage Bier trinken. Damit Sie auch dieses Bier haben, ben\u00f6tigen Sie definitiv ein Bierfass. Meist k\u00f6nnen Sie ein ganz normales 5l Bierfass aus dem Supermarkt nehmen und an die Zapfanlage anschlie\u00dfen. Weiterhin wird die Bierzapfanlage auch mit CO2 als Druckmittel betrieben. Daf\u00fcr wird eine CO2-Flasche benutzt. Normalerweise sollte die nat\u00fcrlich wie auch die meisten Teile der Bierzapfanlage schon dabei sein. Nur ist das CO2 nat\u00fcrlich genauso ein Verbrauchsprodukt wie das Bier. Deshalb m\u00fcssen Sie hier manchmal nachkaufen. Wenn Sie eine Druckluftzapfanlage haben, dann wird dementsprechend kein CO2 ben\u00f6tigt. "}},{"@type":"Question","name":"Wozu brauche ich den Druckminderer?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Druckminderer (oder Druckminderungsventil, Reduzierventil) ist ein Druckventil zum Einbau in ein Schlauch- oder Leitungssystem, das trotz unterschiedlicher Dr\u00fccke auf der Eingangsseite (Eingangsdruck) daf\u00fcr sorgt, dass auf der Ausgangsseite ein bestimmter Ausgangsdruck nicht \u00fcberschritten wird."}},{"@type":"Question","name":"Auf dem Fass ist schimmel, kann ich noch zapfen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Besser nicht"}},{"@type":"Question","name":"Das Bier hat zu viel Kohlens\u00e4ure, wie kommt es?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie haben das Bier wohl mit zu viel CO2 versetzt. Achten Sie darauf den Druck nach dem Zapfen zu reduzieren auf ca. 1 Bar."}},{"@type":"Question","name":"Nass- oder Trockenk\u00fchler, was ist der Unterschied?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die zwei g\u00e4ngigsten K\u00fchlverfahren: Trockenk\u00fchlung und Nassk\u00fchlung. Beide Verfahren haben am Ende die gleiche Wirkung. Das Bier wird auf dem Weg vom Bierfass zum Zapfhahn gek\u00fchlt, wodurch ein vork\u00fchlen in der Regel nicht n\u00f6tig ist.Der Trockenk\u00fchler arbeitet dabei mit einem Aluminiumblock, dem durch eine K\u00e4ltemaschine die W\u00e4rme entzogen wird. Das Bier wird mit Hilfe einer extra K\u00fchlschlange durch diesen gek\u00fchlten Aluminiumblock geleitet, wodurch es auf die gew\u00fcnschte Temperatur gesenkt wird. Die ben\u00f6tigte Vorlaufzeit des Durchlaufk\u00fchlers betr\u00e4gt bei der Trockenk\u00fchlung je nach Zapfanlage wenige Minuten. Durch diese Funktionsweise kannst du aber auch nur maximal so viel k\u00fchlen, wie die K\u00fchlmaschine leistet.Der Nassk\u00fchler wiederum arbeitet dabei hingegen mit einer Wasserk\u00fchlung. Die Zapfanlage muss, wenn sie \u00f6fters transportiert wird, dementsprechend entleert werden, denn ein Transport mit gef\u00fclltem K\u00fchlmedium ist beinahe unm\u00f6glich. Entleert ist der Transport, aber auch die Zapfanlage selber sehr leicht und l\u00e4uft daher m\u00fchelos. Das Wasser muss vor der Inbetriebnahme neu eingef\u00fcllt und wird anschlie\u00dfend durch die K\u00e4ltemaschine heruntergek\u00fchlt. Das Wasser sollte bei einer station\u00e4ren Zapfanlage \u00f6fters gewechselt werden, ansonsten vergammelt das Wasser.Wie bei der Trockenk\u00fchlung, wird das Bier anschlie\u00dfend mit Hilfe eines speziellen K\u00fchlschlauchs, welcher durch das kalte Wasser gef\u00fchrt wird, w\u00e4hrend des Transport vom Bierfass zum Zapfhahn heruntergek\u00fchlt. Die W\u00e4rmekapizit\u00e4t des Wassers sorgt nun daf\u00fcr, dass mehr Bier \u00fcber einen gewissen Zeitraum gek\u00fchlt werden kann. Dabei k\u00f6nnen sich zus\u00e4tzlich Eisbanken bilden, die Energie einsparen k\u00f6nnen. Die Vorlaufzeit des Durchlaufk\u00fchlers betr\u00e4gt bei der Nassk\u00fchlung, je nach Modell und Hersteller, 1-2 Stunden, was eine spontane Inbetriebnahme unm\u00f6glich macht."}},{"@type":"Question","name":"Ab wann lohnt sich eine Zapfanlage?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bier schmeckt am besten frisch gezapft und steht in keinem Vergleich zu Dosen oder Flaschenbier aus dem Handel. Wer auch gerne zuhause Gartenpartys, die ein oder andere Grillparty veranstaltet oder einfach gern mit Freunden zusammensitzt und ein frisches Bier genie\u00dfen m\u00f6chte, ist mit einer eigenen Bierzapfanlage gut beraten. Es muss nicht immer eine Profi-Bierzapfanlage f\u00fcr mehrere Tausend Euro sein, sondern es gibt ausreichend Auswahl im mittleren Preis-Segment die wirklich ein qualitativ gut schmeckendes, gezapftes Bier bieten."}},{"@type":"Question","name":"Wie funktioniert eine Zapfanlage ohne CO2?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Meistens wird CO2 als Gas verwendet, um durch Druck das Bier zum Zapfhahn zu bringen. Manchmal wird stattdessen auch ein Mischgas aus Kohlenstoffdioxid CO2 und Stickstoff N2 verwendet oder auch nur Stickstoff N2. Aber wie funktioniert eine Zapfanlage, die ganz ohne eines dieser Gase arbeitet? Die weitere M\u00f6glichkeit bei einer Zapfanlage ist eine Pumpe, auch Membranpumpe genannt. Dieses Prinzip funktioniert durch Luftdruck. Hier brauchen Sie demnach kein extra Gasbeh\u00e4lter mit CO2 oder Stickstoff. Bei der Methode mit der Pumpe wird n\u00e4mlich ganz einfach Luft in die Schl\u00e4uche gelassen. Dadurch dass die Luft dann in das Bierfass gepumpt wird, entsteht ein \u00dcberdruck im Fass und das Bier flie\u00dft dann ganz einfach zum Zapfhahn hin."}},{"@type":"Question","name":"Wie k\u00fchlt eine Zapfanlage?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Um frisches und k\u00fchles Bier trinken zu k\u00f6nnen, ist nat\u00fcrlich eine K\u00fchlung Voraussetzung. Aber wie k\u00fchlt eigentlich eine Zapfanlage?Das Prinzip der K\u00fchlung bei einer Zapfanlage ist im Grunde dasselbe wie das bei einem K\u00fchlschrank und funktioniert nach der Kompressor-Methode. Der Durchlaufk\u00fchler verl\u00e4uft n\u00e4mlich in Schlangen durch die Anlage und k\u00fchlt das Bier auf 4 bis 7\u00b0 C herunter. Das Prinzip der Zapfanlage und des K\u00fchlschranks funktioniert dabei so, dass eine spezielle Fl\u00fcssigkeit im Kreislauf verl\u00e4uft und dabei zuerst verdampft und der Umgebung W\u00e4rme entzieht. Der Dampf wird mit einem Kompressor dann wieder fl\u00fcssig. Dadurch ergibt sich ein Kreislauf, der auch an einer K\u00fchlschrank-R\u00fcckseite vorhanden ist. Um den Kreislauf und den Kompressor zu betreiben, verwendet diese Technik elektrische Energie. Daher ben\u00f6tigt auch die Einrichtung etwa eine Stunde, um dann k\u00fchles Bier erzeugen zu k\u00f6nnen. Die Zapfanlage verbraucht aufgrund der K\u00fchlung daher auch Strom, wenn die Anlage an den Strom angeschlossen ist, aber der Zapfhahn nicht bet\u00e4tigt wird."}},{"@type":"Question","name":"Wann wurde die Zapfanlage erfunden?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Heutzutage ist es ja schon relativ normal geworden, dass man frischgezapfte oder frischgemixte Getr\u00e4nke aus dem Zapfhahn trinkt. Aber seit wann ist das \u00fcberhaupt schon m\u00f6glich? Und wer hat die Zapfanlage an sich \u00fcberhaupt erfunden?Ein Holl\u00e4nder war es, der die Bierpumpe erfunden hat, auf der sozusagen heutige Zapfanlagen beruhen. John Lofting patentierte 1691 eine Pumpe f\u00fcr Bier und Lik\u00f6re patentieren. Verbessert wurde das dann aber von einem Briten, der 1785 den typischen beer pump handle patentieren lie\u00df. Diese Zapfanlage war schon eine Weiterentwicklung. Joseph Bramah hie\u00df dieser Brite, der dann besonders 1797 die Zapfanlage bzw. Bierpumpe weitreichend ver\u00e4nderte. Damals waren das nat\u00fcrlich noch alles manuelle Bierpumpen. Die heutigen elektrischen Einrichtungen und Funktionen sind daher weitere Weiterentwicklungen, die erst in der letzten Zeit dazu kamen."}}] }